Unsere Geschichte
Seit 2018 helfen wir deutschen Unternehmen dabei, ihre Finanzen zu verstehen und nachhaltige Budgetstrategien zu entwickeln. Von bescheidenen Anfängen bis heute – eine Reise voller Lernmomente.
Die Gründung
Aus der Beobachtung heraus, dass viele kleine Unternehmen bei der Budgetplanung Schwierigkeiten hatten, entstand morinelqui. Zunächst nur als Beratungsprojekt gedacht, entwickelte sich schnell die Idee, Finanzwissen zugänglicher zu machen. Die ersten Workshops fanden noch in gemieteten Räumen statt – mit gerade mal fünf Teilnehmern.
Digitale Transformation
Die Pandemie zwang uns zum Umdenken. Was zunächst wie ein Rückschlag aussah, wurde zum Wendepunkt. Online-Seminare erreichten plötzlich Unternehmen aus ganz Deutschland. Die ersten digitalen Lernmodule entstanden – oft noch spätabends am Küchentisch entwickelt, aber mit viel Herzblut.
Wachstum und Spezialisierung
Mit über 200 betreuten Unternehmen wurde klar: Jede Branche hat ihre eigenen Budget-Herausforderungen. Wir spezialisierten uns auf mittelständische Betriebe und entwickelten branchenspezifische Ansätze. Das erste eigene Büro in Waghäusel wurde bezogen – endlich Platz für das wachsende Team.
Expansion der Bildungsangebote
Die Nachfrage nach strukturierten Lernprogrammen stieg stetig. Neben der Beratung entstanden umfassende Bildungsmodule – von Grundlagen der Kostenrechnung bis hin zu fortgeschrittenen Analysemethoden. Partner aus der Wirtschaft unterstützten bei der Entwicklung praxisnaher Inhalte.
Was uns antreibt
Finanzplanung muss nicht kompliziert sein. Diese Überzeugung prägt unsere Arbeit seit dem ersten Tag. Wir glauben daran, dass jeder Unternehmer die Zahlen seines Betriebs verstehen kann – mit den richtigen Methoden und etwas Geduld.
Besonders stolz sind wir auf die langfristigen Partnerschaften mit unseren Kunden. Wenn ein Betrieb nach zwei Jahren selbstständig seine Quartalsanalyse durchführt, haben wir unser Ziel erreicht.
Unser Blick nach vorn
Die Geschäftswelt verändert sich rasant. Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle und wirtschaftliche Unsicherheiten stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der Budgetplanung.
Bis 2026 wollen wir noch flexiblere Lernformate entwickeln, die sich an den veränderten Bedürfnissen orientieren. Kurze, praxisorientierte Module stehen dabei im Mittelpunkt.
Adaptive Lernwege
Personalisierte Bildungsprogramme, die sich an die spezifischen Bedürfnisse und das Tempo jedes Unternehmens anpassen.
Branchenpartnerschaften
Enge Zusammenarbeit mit Industrieverbänden, um noch praxisnähere Inhalte zu entwickeln und aktuelle Trends zu berücksichtigen.
Innovation im Fokus
Integration neuer Technologien in die Finanzbildung, ohne dabei den menschlichen Aspekt der Beratung zu verlieren.
